Haftung in Genossenschaften
- Haftung in Genossenschaften
ungenaue Bezeichnung, da es sich nicht um eine Haftung, sondern um Nachschüsse handelt. Die Haftung bei Genossenschaften ist je nach der satzungsmäßigen Regelung unbeschränkt, beschränkt auf eine bestimmte Summe oder überhaupt nicht zu leisten (⇡ Nachschusspflicht). Für die meisten Genossenschaften in Deutschland besteht eine beschränkte Nachschusspflicht.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Genossenschaften — Genossenschaften, im weitern Sinn jede dauernde Personengemeinschaft zur Erreichung bestimmter Zwecke, Verein, Gesellschaft (s.d.), in der Rechtssprache insbes. Bezeichnung für die Körperschaften des deutschen Rechts, die keine Gemeinwesen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Beschränkte Haftung — Beschränkte Haftung, limitierte Haftung, Haftung nur mit bestimmten Vermögensstücken oder nur auf eine bestimmte Summe, häufig bei Handelsgesellschaften und Genossenschaften (S. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.) – Vgl. Ehrenberg (1880) … Kleines Konversations-Lexikon
Jagd-Genossenschaften — Jagdgenossenschaften sind in Deutschland Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie entstehen kraft Gesetzes, ohne dass es eines Beschlusses oder eines anderen Aktes bedarf. Mitglieder einer Jagdgenossenschaft, so genannte Jagdgenossen, sind die … Deutsch Wikipedia
EDEKA-Genossenschaften — Edeka ist eine Abk. für Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler Berlin im Bezirk Hallisches Tor. 1. Begriff: Gründungsjahr 1898; Edeka G. sind Zusammenschlüsse selbstständiger Handelsunternehmen des Lebensmittel Einzelhandels, die auf der … Lexikon der Economics
Zentralgenossenschaft — (Genossenschaftsgenossenschaft), eine aus Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften bestehende, selbst eine Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaft bildende Vereinigung zur Förderung und Unterstützung der Einzelgenossenschaften und des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Firma — Eine Firma (abgekürzt: Fa.; von lat. firmare „beglaubigen, befestigen“) ist im Rechtssinne der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt, seine Unterschriften leistet und unter dem er klagen und verklagt werden kann (§ 17 HGB).… … Deutsch Wikipedia
BetrVG 1952 — Das Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG 1952) ist Teil des kollektiven Arbeitsrechtes und wurde im Rahmen des 2. Gesetzes zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat zum 1. Juli 2004 vom Drittelbeteiligungsgesetz… … Deutsch Wikipedia
Schulträger — Als Schulträger (in Österreich: Schulerhalter) bezeichnet man natürliche oder juristische Personen, die eine Schule betreiben, also für die räumlichen und sächlichen Kosten des Schulbetriebs aufkommen; sie tragen die Kosten der Schule. Oftmals… … Deutsch Wikipedia
Decharge — (franz., spr. schársch ), »Entlastung« eines Rechnungsführers nach Ablegung der Rechnung durch Zustimmung zu derselben; daher dechargieren, entlasten, anerkennen. Besonders wichtig ist die D. für das Rechnungswesen öffentlicher Körperschaften,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sperrjahr — Sperrjahr, eine durch Gesetz oder Privatübereinkommen festgesetzte Schutzfrist von einem Jahr, innerhalb der bestimmte Rechtshandlungen nicht vorgenommen werden dürfen. Die Einrichtung des Sperrjahrs findet sich insbes. im Handelsverkehr und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon